Die okkulte Bedeutung der drei Affen
-
- Beiträge: 16
- Registriert: Mittwoch 23. August 2017, 20:05
Die okkulte Bedeutung der drei Affen
Ich bin die Bettina und finde spiritscape wunderbar
Re: Die okkulte Bedeutung der drei Affen
Ich ergänze es mal, damit wir nicht "nur" auf externen Links unterwegs sind (Auszug aus dem Transinformations Text):
Die wahre Bedeutung der drei Affen. Der eine hält sich die Augen zu, der zweite die Ohren und der dritte den Mund:
Das Anschauen von Gewalt führt zu gewalttätigerem Handeln. Entsprechend also, wenn wir „Böses anschauen“, dann internalisieren wir es. Und wenn wir das Böse internalisieren, wird es ein Teil von uns. Das bedeutet, dass schliesslich das Böse seinen Weg herausfinden muss. Wenn wir es nicht ausscheiden, verursacht es Verwüstung in unserem Körper und unserem Geist.
Somit ist der alte Leitsatz „Schaue Böses nicht an“ eine kluge Maxime, die uns von dem Übel zu schützen versucht, indem sie uns warnt, es überhaupt nicht erst „anzusehen“.
Der nächste Satz: „Höre dem Bösen nicht zu“ beruht auf dem gleichen Prinzip. Wenn wir Böses hören, wird es (vorerst einmal) ein Teil von uns. Unser Körper nimmt es auf wie ein Schwamm. Wiederum ist es wie die Nahrungsaufnahme von etwas Verdorbenem; der Körper kann es nicht behalten und muss es ausscheiden.
„Rede nichts Böses“ ist ein bisschen anders. Sehen und Hören sind zwei unserer fünf Sinne (zusammen mit Tasten, Schmecken und Riechen).
Aber das Sprechen ist kein Sinn. Sehen und Hören beide beinhalten, etwas in unseren Körper aufzunehmen, beim Sprechen geben wir etwas ab.
In diesem Sinne unterscheidet sich die Devise „Rede nichts Böses“ von den beiden anderen. In bestimmter Weise kann es als das Ergebnis der beiden anderen gesehen werden. Mit anderen Worten, wenn man „Schaue Böses nicht an“ und „Höre dem Bösen nicht zu“ umsetzt, hat das „Rede nichts Böses“ zur Folge, denn dann ist man rein. Es ist wie die Formel 1 + 1 = 2.
Liebe Grüße! Wolfgang
Die wahre Bedeutung der drei Affen. Der eine hält sich die Augen zu, der zweite die Ohren und der dritte den Mund:
Das Anschauen von Gewalt führt zu gewalttätigerem Handeln. Entsprechend also, wenn wir „Böses anschauen“, dann internalisieren wir es. Und wenn wir das Böse internalisieren, wird es ein Teil von uns. Das bedeutet, dass schliesslich das Böse seinen Weg herausfinden muss. Wenn wir es nicht ausscheiden, verursacht es Verwüstung in unserem Körper und unserem Geist.
Somit ist der alte Leitsatz „Schaue Böses nicht an“ eine kluge Maxime, die uns von dem Übel zu schützen versucht, indem sie uns warnt, es überhaupt nicht erst „anzusehen“.
Der nächste Satz: „Höre dem Bösen nicht zu“ beruht auf dem gleichen Prinzip. Wenn wir Böses hören, wird es (vorerst einmal) ein Teil von uns. Unser Körper nimmt es auf wie ein Schwamm. Wiederum ist es wie die Nahrungsaufnahme von etwas Verdorbenem; der Körper kann es nicht behalten und muss es ausscheiden.
„Rede nichts Böses“ ist ein bisschen anders. Sehen und Hören sind zwei unserer fünf Sinne (zusammen mit Tasten, Schmecken und Riechen).
Aber das Sprechen ist kein Sinn. Sehen und Hören beide beinhalten, etwas in unseren Körper aufzunehmen, beim Sprechen geben wir etwas ab.
In diesem Sinne unterscheidet sich die Devise „Rede nichts Böses“ von den beiden anderen. In bestimmter Weise kann es als das Ergebnis der beiden anderen gesehen werden. Mit anderen Worten, wenn man „Schaue Böses nicht an“ und „Höre dem Bösen nicht zu“ umsetzt, hat das „Rede nichts Böses“ zur Folge, denn dann ist man rein. Es ist wie die Formel 1 + 1 = 2.
Liebe Grüße! Wolfgang
Ich bin Musik! 
Ich bin Schwingung!
Ich bin bedingungslose Liebe!
Ich bin Schwingung!
Ich bin bedingungslose Liebe!