GamezArea - 05.12.2020
Eine digitale Identität ist eine Information über eine Entität, die von Computersystemen zur Darstellung eines externen Agenten verwendet wird. Dieser Agent kann eine Person, Organisation, Anwendung oder ein Gerät sein. ISO / IEC 24760-1 definiert Identität als "Satz von Attributen, die sich auf eine Entität beziehen". Die in einer digitalen Identität enthaltenen Informationen ermöglichen die Bewertung und Authentifizierung eines Benutzers, der mit einem Geschäftssystem im Web interagiert, ohne dass menschliche Bediener beteiligt sind. Durch digitale Identitäten kann unser Zugriff auf Computer und die von ihnen bereitgestellten Dienste automatisiert werden, und Computer können Beziehungen vermitteln. Der Begriff "digitale Identität" bezeichnet auch bestimmte Aspekte der zivilen und persönlichen Identität, die sich aus der weit verbreiteten Verwendung von Identitätsinformationen ergeben, um Personen in einem akzeptablen vertrauenswürdigen digitalen Format in Computersystemen darzustellen.
Als Identitätsmanagement (IdM) wird der zielgerichtete und bewusste Umgang mit Identität, Anonymität und Pseudoanonymität bezeichnet. Der Personalausweis ist ein Beispiel für eine staatlich vorgegebene Form der Identifizierung.
Was ist eine digitale Identität?
Mit einer digitalen Identität lassen sich Personen oder Objekte durch Computer eindeutig identifizieren. Reale Personen werden durch die digitale Identität in der virtuellen Welt repräsentiert. Für die digitale Identität lassen sich verschiedene Merkmale nutzen.
Während für eine Identität in der realen Welt Attribute zur Charakterisierung von Personen wie körperliche Merkmale oder persönliche Daten herangezogen werden, kommen für digitale Identitäten elektronisch prozessierbare Merkmale zum Einsatz.
Typische Merkmale einer realen Identität sind beispielsweise ein Fingerabdruck, ein Bild des Gesichts, die Irismerkmale des Auges, die Körpergröße, der Name, die Adresse oder der Geburtstag. Attribute einer digitalen Identität können ein Benutzername und ein Passwort, Chipkarten und Token oder biometrische Daten sein. Oft werden sowohl in der digitalen als auch in der realen Welt mehrere Merkmale miteinander kombiniert, um die eindeutige Identifizierung besser abzusichern.
Biometrie und digitale Identität
Mittlerweile haben sich in vielen Bereichen biometrische Daten für die sichere Erkennung von digitalen Identitäten etabliert. Mit Hilfe von Sensoren lassen sich biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke, Gesichter oder die Augeniris realer Personen in Rechner einlesen, digitalisieren und mit zuvor erfassten und abgespeicherten Daten vergleichen. So ist die Identität eines Users gegenüber dem Smartphone beispielsweise mit Hilfe des integrierten Sensors und dem Fingerabdruck nachweisbar und mit seiner digitalen Identität verknüpfbar.
Unter Arbeitslosigkeit (englisch unemployment, französisch chômage) versteht man in der Volkswirtschaftslehre das Fehlen von erwerbsorientierten Beschäftigungsmöglichkeiten für einen Teil der arbeitsfähigen und beim bestehenden Lohnniveau arbeitsbereiten Personen. Statistisches Pendant sind die offenen Stellen.
Eine Insolvenz (lateinisch insolventia, zu solvere ‚zahlen‘) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können. Die Insolvenz ist gekennzeichnet durch akute Zahlungsunfähigkeit („Illiquidität“ oder mangelnde Liquidität) oder drohende Zahlungsunfähigkeit, die aus Überschuldung abgeleitet werden kann.
Der Wirtschaftskreislauf ist ein Modell einer Volkswirtschaft, in dem die wesentlichen Tauschvorgänge als Geldströme und Güterströme (Wirtschaftsobjekte) zwischen den Wirtschaftssubjekten dargestellt werden. Geld- und Güterströme entsprechen sich in einem geschlossenen Kreislauf wertmäßig, verlaufen aber in entgegengesetzter Richtung. Die Kreislaufanalyse bildet die Grundlage der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung und damit auch der Makroökonomie. Der Begriff ist nicht mit der Kreislaufwirtschaft zu verwechseln.
Alle Medien und Presseberichte: (ALLE RECHTE VORBEHALTEN)